JT424: AMIIRA – Curious Objects – Meyer/Gesing/Rohrer (CH)

Lade Veranstaltungen

JT424: AMIIRA – Curious Objects – Meyer/Gesing/Rohrer (CH)

https://www.youtube.com/watch?v=wGzDTGmu7FA

Der Schweizer E-Bassist BJÖRN MEYER begleitet uns schon seit einigen Jahren in unsererm JazzTracks424Programm mit seinen kreativen Projekten. Seine Solo-Bass-Performance PROVENANCE (ECM) klingt ebenso nach wie die Group-Performance mit NEN um die Musikerin Ania Losinger auf der XALA.

Auf der Suche nach einem neuen spannenden Projekt, das sich für die Halle424 eignet, sind wir auf AMIIRA gestoßen, ein ungewöhnliches Trio, das mehrere Genre-Grenzen sprengt. Zusammen mit dem Kollegen KLAUS GESING aus dem Quartett des berühmten Oud-Spielers Anouar Brahem sowie dem genialen Schlagzeuger und Percussionisten SAMUEL ROHRER, der zuletzt mit Norma Winstone unterwegs war, bereitet uns Björn Meyer einen Klangteppich aus rhythmischen, melodischen und improvisierten Versatzstücken, der die Zuhörer in seinen Bann ziehen wird.

Klaus Gesing (Bassklarinette, Sopransaxophon, Effekte)

Björn Meyer (6–saitiger E–Bass, Effekte)

Samuel Rohrer (Drums, Elektronik, Modulare Synthesizer)

‚Klaus Gesing, Samuel Rohrer und Björn Meyer haben immer wieder mit ungewöhnlichen Sängerinnen zusammengearbeitet. Vor diesem Hintergrund ist es kein Wunder, dass manche ihrer nonverbalen Unterhaltungen auf AMIIRA so klingen, als stammten sie von einer außergewöhnlichen Vokalistin. Damit kein falscher Eindruck entsteht: Von irgendwelchen Song-Strukturen sind Gesing, Meyer und Rohrer denkbar weit entfernt. Ihre Musik ist vielmehr ein sensibles Interagieren zwischen den Instrumenten und verschiedenen Klangeffekten. Gesing lauscht stellenweise seinem Echo auf der Bassklarinette nach und wagt mit dem gespenstischen akustischen Wiedergänger einen sachten Tanz. Meyer setzt seinen Bass mal als sonore Grundierung, mal als Akkordinstrument ein, auf dem die Finger niederprasseln wie der Sturmregen auf ein Häuserdach. Rohrer schließlich zimmert irisierende elektroakustische Grooves. Oder trippelt mit den Fingern über die Felle wie ein auf dem Dachboden gefangener Vogel. Wenig ist vorher festgelegt, vieles frei, assoziativ und atmosphärisch nebulös. Dass die Stücke von Gesing, Meyer, Rohrer dennoch klingen wie stringente Einheiten, ist ein Beleg für den großen inneren Zusammenhalt dieses unorthodoxen Trios.‘ (zitiert aus einem Artikel im Rondomagazin für Jazz & Klassik)

‚Sechs Jahre nach dem Release des Debutalbums von AMIIRA erschien 2023 das Album ‚Curious Objects‘ auf Arjunamusic, der unabhängigen Plattform von Rohrer für elektronische und akustische Sounds. Unabhänig voneinander haben alle drei Musiker eine eindrungsvolle Karriere hingelegt. Klaus Gesing mit seinen modernen Ideen von Jazz und improvisierter Musik kooperiert u.a. mit Norma Winstone und Anour Brahem, bemerkenswert ist seine Performance als Bassklarinettist auf dem Album ‚The Astounding Eyes of Rita‘. Björn Meyer hat ebenfalls seine Spuren im Anour Brahem Quartett hinterlassen und war über 10 Jahre Teil von Nik Bäartsch‘ Ronin. Sein Soloalbum Provenance war das erste Projekt eines E-Bassisten, dass auf ECM veröffennlicht wurde. Samuel Rohrer kooperiert seit Jahren mit innovativen und progressiven Improvisern wie Eivind Aarset, Trygve Seim und Wolfert Brederode. Derzeit arbeitet er zusammen mit Petter Molvaer an einem neuen Projekt.

AMIIRA steht für einen Ensemblesound, wo alle Musiker gleiches Gewicht haben. Als Trio verfolgen sie ein beeindruckendes, phantasievolles musikalisches Konzept. In den Worten von Klaus Gesing ist die Live-Exploration ein essentieller Teil des Prozesses, um die Tonfarben jedes Instruments auszuloten. Tempo, Energie, Melodie und Harmonisches Zusammenspiel der Instrumente bestimmen den Sound des Trios.

Das Ergebnis jedoch ist das Gegenteil von anstrengend für den Zuhörer. Die Musik ist ästhetisch, zurückgenommen und ausdrucksvoll zugleich. Die Performance steht für eine Mischung faszinierender Soundscapes mit Einflüssen aus verschiedensten kulturellen Sphären, sowie den Geist innovativer Avant-Garde. Die Musik ist nicht leicht einer Kategorie zuzuordnen, in anderen Worten: sie ist genre-less.‘ (frei übersetzt und interpretiert nach einer Vorlage von ©Louis Obbens on http://www.draaiomjeoren.com/ )

www.klausgesing.com

www.bjornmeyer.com

www.samuelrohrer.com

 

 

 

Dez 05 2025

Details

Date: Dezember 5
Time: 20:00 - 22:00
Cost: 20€ – 33€
Veranstaltung Categories:

Venue

Halle 424

Stockmeyerstr. 43
Hamburg, 20457 Deutschland

+ Google Karte anzeigen

Visit Venue Website

Schedule

  • 19:00 Einlass
  • 20:00 Konzert
  • 22:00 Lounge
  •  

Veranstalter

Halle424-Verein zur Förderung von Musik und Kultur im Oberhafen e.V.
Phone: 01723733712
Email:
Website: Visit Organizer Website

Um unsere Webseite und Angebote für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Mit der weiteren Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unseren weiteren Datenschutzbestimmungen zu.